Arbeiten im Hospiz

Besondere Aufgaben brauchen besondere Menschen.

Sie suchen eine persönlich erfüllende und anspruchsvolle Aufgabe in der Pflege? In einem multiprofessionellen und engagierten Team?

Wir leisten in unserem stationären Hospiz eine ganzheitliche, bedürfnisorientierte Pflege in der Begleitung unserer schwerstkranken und sterbenden Gäste auf der letzten Wegstrecke in ihrem Leben.

Unseren Mitarbeitenden bieten wir individuelle Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot an.

Sie fühlen sich angesprochen? Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen.
 

Unsere aktuellen Stellenangebote
 

Für Fragen steht Ihnen die Hospizleiterin Sibylla Baumann gerne unter Tel.: 0931 393-2460 oder E-Mail: hospiz@juliusspital.de zur Verfügung. 

Was bedeutet Arbeiten im Hospiz?

Interview mit Hospizleiterin Sibylla Baumann

In unserem Hospiz in der Würzburger Sanderau begleiten wir unsere Hospizgäste auf ihrer letzten Wegstrecke achtsam und mit Würde, damit sie sich verstanden, geborgen und sicher fühlen können. Dabei berücksichtigen wir ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche so gut es möglich ist. Den Tagen mehr Leben zu geben - Lebensqualität bis zuletzt anzubieten ist unser wichtigstes Anliegen. Um dieses auch gewährleisten zu können, suchen wir engagierte und empathische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege.

Sibylla Baumann, die unser Hospiz seit Beginn im Juli 2013 leitet, haben wir gefragt, was das Besondere in der Pflege in einem Hospiz ist und was sie sich von ihren Mitarbeitern wünscht.

Worauf lasse ich mich ein bei der Pflege in einem Hospiz?

Baumann: „Das Besondere bei der Pflege im Hospiz ist, Zeit für die Bedürfnisse des Gastes zu haben und auf den jeweiligen Menschen ausgerichtet zu pflegen und ihn begleiten zu dürfen. Ganzheitliche Begleitung bedeutet, der Fokus richtet sich nicht nur auf die körperlichen Symptome, sondern auch auf die seelischen und spirituellen Anliegen unserer Hospizgäste.“

Was erwartet die Mitarbeiter im Hospiz-Team des Juliusspitals?

Baumann: „Unsere neuen Mitarbeiter bekommen eine gute Einarbeitung nach einem dafür erstellten Konzept. Zudem bieten wir ihnen an, die Palliative Care Weiterbildung zu absolvieren. Natürlich können sie gerne auch weitere interessante Seminare in der Palliativakademie des Juliusspitals besuchen.“

Was wünschen Sie sich von Ihren neuen Mitarbeitern?

Baumann: „Ich wünsche mir von meinen Mitarbeitern eine palliative und hospizliche Haltung, die geprägt ist von Herzenswärme, Aufrichtigkeit, Güte und Menschenliebe. Sie nehmen mit Sensibilität die Bedürfnisse des Gastes wahr, spüren, dass beispielsweise gerade jetzt ein Gespräch wichtiger ist als eine Pflegemaßnahme. Danach zu handeln ist ebenso entscheidend wie das eigene Tun zu reflektieren.“

Wer darf bzw. soll sich bei Ihnen bewerben?

Baumann: „Wir suchen engagierte und motivierte Fachpflegekräfte, die wünschenswerter Weise über etwas Berufserfahrung verfügen. Sie sollten auch Erfahrung im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen haben, Teamgeist und Kooperationsfähigkeit mit anderen Berufsgruppen mitbringen. Fachliche und soziale Kompetenz setze ich ebenso voraus wie Freude am verantwortungsvollen Arbeiten.



Sie fühlen sich angesprochen? Diese Art von Pflege wäre genau das Richtige für Sie? 
Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Die Hospizleiterin Sibylla Baumann steht Ihnen gerne unter Tel.: 0931 393-2460 oder E-Mail: hospiz@juliusspital.de zur Verfügung

Für das Hospiz spenden

Gerne als einmalige Spende aufgrund eines Anlasses, als spontane Unterstützung oder als Verein, Gruppe oder Schule durch Benefizveranstaltungen, Sponsorenläufe - Jede Hilfe ist uns willkommen! Selbstverständlich können Sie Ihre Spende auch ganz gezielt einem Projekt zuordnen, das Sie unterstützen möchten.

jetzt spenden